Mitteilungen und Publikationen des Chemnitzer Geschichtsvereins e.V.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftstelle oder den Buchhandel.
 
Redaktionsausschuss:  Stephan Pfalzer, Wolfgang Uhlmann, Paolo Cecconi, Frieder Jentsch, Jens Beutmann


Chemnitzer Schicksale Heft 5

Herausgegeben im Selbstverlag im Namen des Chemnitzer Geschichtsvereins 1990 e.V. von Barbara Jentsch, Dr. Dr. Frieder Jentsch und Dr. Wolfgang Uhlmann

ISBN 978-3-936241-16-7

In 34 Beiträgen schildern Chemnitzer Bürger auf 215 Seiten eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Episoden aus der Geschichte der Stadt Chemnitz für alle, die sich für unsere Stadt und das, was hier in den letzten Jahrzehnten passiert ist, interessieren.

Wie Mosaiksteine reihen sich persönliche Geschichten aus Kindheit und Jugend in den Zwanzigern, bewegten Kriegs- und Nachkriegszeiten, vom Leben in der DDR, den Auswirkungen gesellschaftlicher Umwandlungen bis hin zur Gegenwart aneinander.

Erschütternd ist der Bericht eines Betroffenen über die Umsetzung des verbrecherischen „Erbgesundheits“-Gesetzes der Nationalsozialisten während des Faschismus in Chemnitz. Die Autoren berichten aber auch über den Aufbau einer neuen Existenz nach Flucht und Vertreibung in der Nachkriegszeit, den Neubeginn der Chemnitzer Stadtbibliothek, zu Schul- und Wissenschaftsgeschichte, den ungewöhnlichen Ablauf bei der Rekonstruktion des Schloßbergmuseums, über die Entwicklung der Produktion in den Betrieben, von Kindheit und Jugend im Fritz-Heckert-Gebiet und vielen großen und kleinen Begebenheiten aus dem persönlichen Leben.

Das Buch soll Neugier und Interesse wecken, aber auch dazu anregen, selbst eigene Erlebnisse und Begebenheiten als Bausteine der Zeitgeschichte aufzuzeichnen.

Erhältlich sind die „Chemnitzer Schicksale“ in der Geschäftsstelle des Chemnitzer Geschichtsvereins 1990 e.V., Franz-Mehring-Str. 7, 09112 Chemnitz, Öffnungszeiten sind dienstags 10-16 Uhr, Tel. 0371 666 1810 oder über info@chemnitzer-geschichtsverein.de.

Zu erwerben sind sie auch in der AGRICOLA & HUMBOLDT BUCHHANDLUNG, Am Rathaus 8 in 09111 Chemnitz. Der Vertrieb in weiteren einschlägigen Buchhandlungen ist in Vorbereitung. Preis 15 €.

 

Aus dem Inhalt

Koziel, Petra                    Am Rande des Rampenlichts

Weingart, Stephan           Der Sturz in den Gablenzbach

Doerffel, Regina               Giselas Schulzeit an der Ludwig-Richter-Schule ab 1931 und die darauffolgende Ausbildung

Doerffel, Regina               Wolf Dürrschmidt erinnert sich an seine Schulzeit in Ebersdorf

Richter, Hannelore          Ich muss mal wieder zum Zahnarzt

Gerber, Roland                Das Haus Zieschestraße Nr. 3 in Chemnitz

Scheibner, Rita                Spaziergang im Schlossviertel um 1940 – Erinnerungen

Jentsch, Frieder               Von der Zwangssterilisation in Chemnitz verschont geblieben – Paul Helmut Jentsch (1920-2012)

Jentsch, Frieder              Über drei Durchpeitscher der Zwangssterilisation in Chemnitz – Eine unerträgliche Rückschau

Rodegast, Günter            Ein Brief von 1943

Kaden, Werner                Erinnerungen an 1945

Bach, Günther                 Das Kriegsende in Chemnitz-Borna – Wüstenrot-Siedlung

Feige, Erwin                    Erinnerungen eines Vertriebenen aus Tilsit/Ostpreußen, der 1945 in Sirbis eine neue Heimat „zugewiesen“ bekam

Jentsch, Barbara             Christa – Ein Flüchtlingsschicksal in der Nachkriegszeit

Jentsch, Frieder              Erster Bibliotheksdirektor in Chemnitz nach 1945 – Kurt Finsterbusch

Kaden, Werner                Erinnerungen an die Humboldtschule

Thiel, Rainer                   Lebenserfahrungen eines Chemnitzers

Gründler, Armin              Der Gasthof zum Hirsch und das sowjetische Offizierskasino in Karl-Marx-Stadt

Nitsche, Jürgen              Gertrud Stern (1888-1977) – Eine Chemnitzer Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin

Meyer, Magdalene          Karl Hempel – Neuanfang der Textilindustrie in Sachsen nach 1945

Brete, Raimon                Großdrehmaschinenbau „8.Mai“ Karl-Marx-Stadt – ein persönlicher Nachruf

Brete, Raimon                VEB Maschinenbauhandel Karl-Marx-Stadt – Eine echte Chance war vorhanden

Laser, Michael               Ein Baubetrieb lernt Denkmalpflege

Beutmann, Jens             Damiao Maposse: Wie ich ein Chemnitzer wurde

Jentsch, Barbara           Tinotschka oder Die verordnete Freundschaft

Feige, Erwin                   Freundschaftliche Beziehungen eines Chemnitzers in der „Stadtgemeinschaft Tilsit e.V.“ zur alten Heimat in Ostpreußen

Truxa, Leonore              Szeretem a magyar nyelvet – ich liebe die ungarische Sprache

Teichert, Gunter             Aufstieg in die Betriebs-Gewerkschafts-Leitung (BGL)

Motl, Marita                    Kennen Sie den Pappelhain?

Teichert, Gunter             Meine Ausbildung zum Grenzsoldaten bei der Nationalen Volksarmee (NVA)

Uhlmann, Wolfgang        Letzter Schultag

Motl, Marita                    Glockentöne am Chemnitzer Markt

Schlimper, Thomas        Die NATO-Plane

Schlimper, Thomas        Kleider machen Leute

Engst, Norbert               Von verschlungenen Pfaden, Papiergeld und verschwundenen Freunden – Eine Kindheit im Neubaugebiet

Rasche, Ullrich Michael Einmal Sachsen und zurück – Sebnitz/Sa. – Speele/Kassel – Chemnitz

Jentsch, Barbara           Wie ich ein Wessi werden sollte



Wahlheimat Chemnitz – Migration als historisches Phänomen – 81. Jahrbuch, Neue Folge (XX) 2019













Inhaltsverzeichnis

Sabine Veits-Falk

Migration –  Typologien und Erscheinungsformen

Martin Musilek

Die  Neubürger in Chemnitz im 15. Jahrhundert

Michael Wetzel

Die  Schönburgischen Herrschaften als Zufluchts- und Vertreibungsort verfolgter   Theologen im 16. Jahrhundert

Uwe Fiedler

Einwanderung  nach Chemnitz in den Dekaden nach dem Dreißigjährigen Krieg

Stephan Pfalzer

Begraben in  einem fremden Land. Zu Kriegssterbefällen in Chemnitz seit dem 17. Jahrhundert

Helmut Bräuer

Salzburger  Emigranten in Chemnitz, 1732

Sebastian Liebold

Mazedonische  Migration nach Chemnitz im 18./19. Jh. (AT)

Wolfgang Uhlmann

Migranten  als Beförderer der Chemnitzer Industrie

Uwe Müller

1953: Die  Aufnahme junger Griechen in Karl-Marx-Stadt

Ilja Kogan

Migration  Russisch-sprachiger Menschen nach Chemnitz (AT)


Sonderpublikation: Chemnitz – Streiflichter der Stadtgeschichte

Herausgeber: Sebastian Liebold und Wolfgang Uhlmann für den Chemnitzer Geschichtsverein e.V. Sax-Verlag Beucha-Markleeberg 2018, ISBN 978-3-867-218-4, 144 S., 18,50 Euro, sofort erhältlich.

Im Buch erzählen 21 Autoren in sechs Kapiteln – Wo man sich aufhält – Chemnitzer Orte, Zeugnisse der Jahrhunderte – Chemnitzer Gebäude, Nicht immer geruhsam – Chemnitzer Ereignisse, Stadt mit Köpfchen – Chemnitzer Persönlichkeiten, Wissenskulturen und Natur – Chemnitzer Künste und Betriebe und Erfindungen, die prägen – Chemnitzer Industrie spannende, kuriose und amüsante Begebenheiten aus der Chemnitzer Vergangenheit.


Zu den Anfängen der Baumwollmaschinen-Spinnerei in Chemnitz und seinem Umland – 80. Jahrbuch, Neue Folge (XIX) 2016 - sofort erhältlich

Zu den Anfängen der Baumwollmaschinenspinnerei in Chemnitz und seinem Umland, Beiträge von dem Kolloquium aus Anlass des 250. Geburtstages von Carl Gottlieb Irmscher in der Volksbank Chemnitz eG am 6. September 2013

Inhalt: Gert Richter - Carl Gottlieb Irmscher und die Vorbereitung der Industriellen Revolution in Chemnitz: Wolfgang Uhlmann -  Zur Geschichte des einstigen Industriestandortes Chemnitztalstraße 38; Wolfgang Frech - Glanz und Elend früher Fabrikbauten in Sachsen am Beispiel der Meinertschen Spinnmühle in Lugau; Julia Petzak -  Die frühen Spinnmühlen Sachsens – Beispielhafte Projektarbeit am Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg; Stefan Thiele - Ländliche Handwerksmeister als Träger von Architektur und Technologie: Johann Traugott Lohse und Christian Friedrich Uhlig und ihr Beitrag zur sächsischen Kunst- und Industriegeschichte zwischen 1790 und 1850; Frieder Jentsch - Standortwahl und Baumaterial für die ersten Baumwollmaschinenspinnereien um Chemnitz; Wolfgang Uhlmann - Neues Leben in alten Spinnereien.



Schüler und Studenten erforschen Geschichte - 79. Jahrbuch, Neue Folge (XVIII) 2015: sofort erhältlich

Inhalt: Daniela Häuser, Entwicklungsaspekte der Chemnitzer Brühl-Schulen; Sebastian Liebold, Chemnitz – Stadt am Fluss; Tanja Tröger, Clubkino Capitol; Stefan Thiele, Die Kirchen in Einsiedel und Berbisdorf; Thomas Bauer, Die Entwicklung der Wasserversorgung von Chemnitz und seinem Umland; Marcel Biedermann/Lars Förster, Die Humboldt – Versuchsschule Chemnitz; Franziska Ehnert, Der Eingliederungsprozess der Spätaussiedler; Kevin Peikert, Die Geschichte der Spielmannszüge in Chemnitz; Andre Pohl, Ein unbekanntes Steinrelief aus dem 16. Jhd.; Tobias Aurich, Bauen in Chemnitz während der Zeit des Nationalsozialismus; Natalie Rinberg, Meister H. W. und Hans von Cöln; Sarah Dotzek; Stolpersteine in Chemnitz; Willi Klever, Entwicklung der Sächsischen Brotfabrik „Union“; Jeremias Kluge/Sebastian Weiß, Rolf Oesterreich – ein Skandal in der Geschichte?


Zur Geschichte des Chemnitzer Vereinswesens - 62. Jahrbuch, Neue Folge (I) 1992: erhältlich

Inhalt: Chemnitzer Vereine im 19. Jahrhundert; Der Verein für Chemnitzer Geschichte (1872-1945); Der Verein "Kunsthütte" zu Chemnitz; Entstehung, Entwicklung und Leistungen des Chemnitzer Erzgebirgszweigvereins bis 1933; Zur Geschichte Chemnitzer Musik- und Gesangsvereine; Aufstellung der zwischen 1945 und 1948 aufgelösten Vereine

Chemnitzer Persönlichkeiten - 63. Jahrbuch, Neue Folge (II) 1994: erhältlich

Inhalt: Heinrich Beck (1854-1933) - ein Kommunal- und Landespolitiker von Format; Christian Gottfried Becker; Eduard Leopold Beyer (1825-1907) - ein Leben für die Chemie und die Stadt Chemnitz; Johann Friedrich Carl Dürisch - ein Wegbereiter der Industriellen Revolution in der Stadt und Region Chemnitz; Ernst Heilmann in Chemnitz; Julius Ambrosius Hülße (1812-1876) - Direktor und Erster Lehrer der Königlichen Gewerbschule zu Chemnitz von 1841 bis 1850; Heinrich Emil Oskar Kieselhausen - Humanist und Demokrat; Hanna Klose-Gregor, Grafikerin, Malerin, Schriftstellerin; Johann Gottfried Kunstmann und Andreas Heinrich Stahlknecht - Initiatoren des städtischen Musiklebens in Chemnitz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Der erste Chemnitzer Musikdirektor und -unternehmer Wilhelm August Mejo; Die Gebrüder Nevoigt - Begründer der Diamantwerke in Reichenbrand; Franz Xaver Rewitzer; Johann Ambrosius Weigand
 

Georgius-Agricola-Jahr - 64. Jahrbuch, Neue Folge (III) 1994: erhältlich

Inhalt: Dr. Georgius Agricola (1494-1555), ein europäischer Naturforscher und Humanist aus Sachsen; Der Bergbau und die Stadt St. Joachimsthal (Jáchymov) zur Zeit des Georgius Agricola; Mineralienbergbau auf der tschechischen Seite des Erzgebirges bis zur Zeit Agricolas; Der Einfluss des Bergbaus auf Wald und Forstwirtschaft im sächsischen Erzgebirge bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts; Der Bergbau und die deutsche Besiedlung in der Slowakei; Der norwegische Bergbau in der frühen Zeit; Agricola und Italien; Die Eisenbibliothek und ihre Agricola-Bestände; Der Basler Buchdruck: Wiege der Hauptwerke Agricolas; Zu einigen Aspekten der Agricola-Rezeption

Chemnitzer Denkmäler - 65. Jahrbuch, Neue Folge (IV) 1995: erhältlich

Inhalt: Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Stadt Chemnitz; Denkmalgeschützte Wohnanlagen aus den Jahren der Weimarer Republik; Ausgewählte Chemnitzer Industriedenkmäler und ihre Geschichte; Chemnitzer Schulbauten zwischen Historismus und Moderne; Zu militärischen Gedenkstätten in Chemnitz; Das Judith-Lucretia-Portal; Grabungen in alten Chemnitzer Kirchen; Erinnerungen an die Nachwelt

Zur Geschichte der Chemnitzer Vororte - 66. Jahrbuch, Neue Folge (V) 1996: vergriffen

Inhalt: Schloßchemnitz; Altchemnitz; Kappel; Gablenz; Altendorf; Bernsdorf; Hilbersdorf; Helbersdorf; Furth; Borna; Ebersdorf; Markersdorf; Heinersdorf ; Rottluff; Reichenhain; Rabenstein; Erfenschlag; Adelsberg; Glösa; Harthau; Siegmar-Schönau; Euba; Bildsiegel und Wappen; Gedenken an Hans Prescher

125 Jahre Verein für Chemnitzer Geschichte - 67. Jahrbuch, Neue Folge (VI) 1997: erhältlich

Inhalt: Wegbereiter für die Gründung des Vereins für Chemnitzer Geschichte; Die Bedeutung der "Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins" für die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Chemnitz; Reinhard Zöllner (1844-1877) - einer der Begründer moderner Chemnitzer Stadtgeschichtsforschung; Prof. Alwin Gottschalk (1834-1924) - Architekt, Lehrer, Kunstsachverständiger und Denkmalpfleger in Chemnitz; Das Epitaph des Freiherrn Johann Georg II. von Taube; Chemnitzer Bilder. Auswahl und Erläuterungen; Professor Dr. Paul Uhle (1856-1930) - Stadtarchivar und Vorsitzender des Vereins für Chemnitzer Geschichte; Das 750jährige Jubiläum der Stadt Chemnitz und der Verein für Chemnitzer Geschichte; Arthur B. Uhlmann-Uhlmannsdorff - der Autor des "Wappenbuches der Stadt Chemnitz"; Walter Rau - Lehrer und Musikforscher; Die Wiedergründung des Chemnitzer Geschichtsvereins; Die Zusammenarbeit zwischen der Stadtbibliothek Chemnitz und dem Verein für Chemnitzer Geschichte / Chemnitzer Geschichtsverein

Vereinsgeschichte, Baugeschichte, Kirchengeschichte - 68. Jahrbuch, Neue Folge (VII) 1998: erhältlich

Inhalt: Geschichtsvereine in Ost und West; Erfahrungen der Publikationstätigkeit von Geschichtsvereinen; Das Archiv des Vereins für Chemnitzer Geschichte; Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Chemnitz: eine Zusammenschau; Bauwissenschaften, Architektur und Bauingenieurwesen als Ausbildungsrichtlinien an den Technischen Bildungseinrichtungen zu Chemnitz; Verschwundene Chemnitzer Kirchen; Theodor Schneider - erster Kirchenmusikdirektor von Chemnitz; Zur wechselvollen Geschichte der Neumühle

200 Jahre erste Baumwollmaschinenspinnerei in Sachsen - 69. Jahrbuch, Neue Folge (VIII) 1999: vergriffen

Inhalt: Das Bernhardsche Unternehmen und sein Einfluss auf die sächsische Maschinenspinnerei; The Era of the Great Inventions in the English Cotton Industry, 1764-1834 - Das Zeitalter der großen Erfindungen in der englischen Baumwollindustrie (1764-1834); Früher Innovationstransfer in der sächsischen Textilindustrie; Zu Technologie und Maschinen der Baumwollspinnerei von Bernhard; Entstehung und Entwicklung der Schafwollmaschinenspinnerei in Wolkenburg; Die Baumwollspinnerei von Wöhler in Chemnitz; Von Cromfort nach Cromfort - ein Technologietransfer um 1780 wird Kulturtransfer um 1990; Massenproduktion wider Willen: der Rohstoff Baumwolle und die Maschinisierung der österreichischen Spinnerei; Sächsische Bildungsreisen zu Beginn des 19. Jahrhunderts; Spinnmühlen in Sachsen - Technologietransfer und architektonische Umsetzung einer neuen Bauaufgabe; Der Chemnitzer Amtmann Johann Friedrich Carl Dürisch - ein Wegbereiter der Industriellen Revolution in Chemnitz; Zur Herausbildung und Entwicklung der Kattundruckerei in Chemnitz an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert; Zunft und "Fabrique" - Frauenarbeit im textilen Exportgewerbe des 18. Jahrhunderts; Quellen zur Geschichte der Chemnitzer Textilindustrie im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz; Quellen zur Gemeinde Harthau im Stadtarchiv Chemnitz; Vom Geistesblitz zum Patent - HOLOTRON - ein Bildwiedergabesystem mit holographischem Bildeindruck; Verfahrensinnovation: Innovation in der Medizin - Marktchancen gegen Markteintrittswiderstände; Ein Unternehmen im Besitz der Mitarbeiter; Innovative Arbeitsverhältnisse: Unternehmerische Angestellte - ein Modell des anderen Arbeitens; Innovationsfähigkeit und -bereitschaft von kleinen und mittleren Unternehmen in Südwestsachsen - Voraussetzungen, aktuelle Situation, Probleme; Mechanische Baumwollspinnerei - Mythos und Bedeutung einer Innovation im Industrialisierungsprozess

Chemnitz im 20. Jahrhundert Band 1: Industrie, Stadtentwicklung, Verkehr - 70. Jahrbuch, Neue Folge (IX) 2000: erhältlich

Inhalt: Ein Jahrhundert im Querschnitt; Chemnitzer Industrie und Wirtschaft im 20. Jahrhundert; Zur Geschichte des Chemnitzer Arbeitsamtes; Stadtplanung in Chemnitz 1900-1945; Chemnitz im Wiederaufbau - Wechselfälle der Zentrumsplanung 1946-1959; Stadtgrün für Chemnitz - Gewinn und Verlust; Vierzig Jahre moderne Straßenbahn in Chemnitz / Karl-Marx-Stadt; Neunzig Jahre Regionalbusse in Chemnitz

Chemnitz im 20. Jahrhundert Band 2: Bildung, Kultur - 71. Jahrbuch, Neue Folge (X) 2001: erhältlich

Inhalt: Die "Sächsische Landesanstalt für Blinde und Schwachsinnige" in Chemnitz-Altendorf 1905-1919; Bildungs- und Erziehungsinhalte an Chemnitzer Volksschulen in der Zeit der Weimarer Republik; Die Staatliche Akademie für Technik in der NS-Zeit; Zur Geschichte des höheren Schulwesens in Chemnitz 1945-1949; Die Chemnitzer Volksbühne 1920-1933; Ein Jahrhundert Musik in Chemnitz; Die Bedeutung der "Neuen Chemnitzer Kunsthütte" und der "Neuen Sächsischen Galerie" für die Kunst der Chemnitzer Region

Chemnitz im 20. Jahrhundert Band 3: Politik, Verwaltung, Soziales - 72. Jahrbuch, Neue Folge (XI) 2002: erhältlich

Inhalt: Die Garnisonsstadt Chemnitz im 20. Jahrhundert; Die Chemnitzer bürgerlichen und völkischen Parteien in der Weimarer Republik 1918-1933; Die Chemnitzer evangelisch-lutherischen Kirchen im Spannungsfeld der Politik 1933-1989; Die Entwicklung der Verwaltungsstrukturen in Chemnitz / Karl-Marx-Stadt 1945-1961; Das Jahrhundert des Sports in Chemnitz; Die Geschichte des Stadtkrankenhauses Küchwald

Chemnitz und sein Umland - 73. Jahrbuch, Neue Folge (XII) 2003: erhältlich

Inhalt: Die Überwindung der materiellen Schäden des Dreißigjährigen Krieges in den Chemnitzer Amtsdörfern in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts; Die kurze Produktionszeit des vergessenen Eisenhammers von Kleinolbersdorf (1690-1694); Limbach als Zentrum einer Industrieregion - einige Aspekte seiner Entwicklung insbesondere zwischen 1870 und 1932; Sowjetische Demontagen im Stadt- und Landkreis Chemnitz 1945-1946; 100 Jahre Industriebahn in Chemnitz und Umland; Von der Eisenbahn zur niederflurigen Straßenbahn - per Schiene zwischen Chemnitz und Stollberg unterwegs; Bildsiegel und Wappen der ehemaligen Vororte von Chemnitz, Teil II

Chemnitzer Charaktere - 74. Jahrbuch, Neue Folge (XIII) 2004: erhältlich

Inhalt: Philippus Dulichius (1562-1631) - ein bedeutender Komponist aus Chemnitz; Christian Friedrich Scheithauer (1771-1846) - Mädchenlehrer und Amateurastronom; Jacob Bernhard Eisenstuck (1805-1871) - Unternehmer, Demokrat und Republikaner; Oskar Malata (1875-1959) - der erste Generalmusikdirektor der Stadt Chemnitz; Hermann Heuss (1882-1959) - Architekt und Kunstsachverständiger; Rudolph Strauß (1904-1987) - ein engagierter Archivar und Historiker

Georgius Agricola und der Geist seiner Zeit - 75. Jahrbuch, Neue Folge (XIV) 2005: erhältlich

Inhalt: Georgius Agricola und der Geist seiner Zeit; Das Probieren der Münzmetalle; Die Kupfersaigerhütte des Ulrich Schütz in Chemnitz; Der Silberfund und das unterirdische Gastmahl 1477 in Schneeberg - Legende oder Wirklichkeit?; Chemie zur Zeit Agricolas; Stephan Roth (1492-1546) - ein Bildungsbürger privat; Die Darstellung der Hüttentechnik bei Agricola im Spiegel frühneuzeitlicher Schmelzbücher; Georg Agricola über Maß und Gewicht - in der Antike und in seiner Zeit

Hospitale, Hygiene, Heilanstalten - 76. Jahrbuch, Neue Folge (XV)2006: erhältlich

Inhalt: Seelenbad, Siechenhof Und St. Georg, Lepra im mittelalterlichen Chemnitz, Im Zeichen des Apokalyptischen Reiters: das Chemnitzer Pestjahr 1680; Entwicklung der industriellen Wasch- und Desinfektionstechnik im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Verein zur Bekämpfung der Schwindsucht in Chemnitz und Umgebung, Die Desinfektionsanstalt in Chemnitz

Beiträge zur Chemnitzer Militärgeschichte - 77. Jahrbuch, Neue Folge (XVI) 2009: erhältlich

Autor Eberhard Hübsch;  Inhalt: Agricola zum Militärwesen, Chronik der Chemnitzer Garnision, Geschichte der militärischen Einrichtungen, Jüdische Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg, Kriegssterbefälle im Zweiten Weltkrieg, Chronik des Kriegsendes 1945

Carlowitz, Winklhofer und andere Chemnitzer Biografien - 78. Jahrbuch, Neue Folge XVII, 2011: erhältlich

Inhalt: Hans Carl von Carlowitz – der „Erfinder“ der Nachhaltigkeit; Hugo Duderstaedt –Architekt des Wilhelminischen Chemnitz; Gustav Krautheim – erster industrieller Stahlformgießer in Sachsen; Johann Winklhofer – Begründer der Wanderer-Werke; D. Carl Mensing – der „Judenpastor“, Franz Mayerhoff – Kirchenmusikdirektor; Alfred Brodauf – Richter und Parlamentarier; Ewald Siegert – Kantor, Organist und Komponist; Dr. Hugo Fuchs – Porträt eines Chemnitzer Rabbiners; Dr. Josef Müller – Kunsthistoriker im Chemnitzer Museums- und Archivdienst; Carl Rudolph – aufrechter Schulreformer und Sozialdemokrat.

Stadtteilchroniken

Der Chemnitzer Brühl - Ein Stadtteil im Wandel der Zeiten, 2000, vergriffen

Leben auf dem Sonnenberg - Zur Geschichte und Gegenwart eines Chemnitzer Stadtteils ,1997, vergriffen
 
Chemnitz-Hilbersdorf und der Zeisigwald - 3. Auflage 2003 vergriffen

Die Sonne gab den Namen - Altes und Neues vom Sonnenberg, 2008 erhältlich

Zur Geschichte eines Stadtteiles, Ein altes Wohngebiet – ein neuer Stadtteil, Industrie und Verkehr, Wohnen und Leben, Wissen und Können, Leute vom Sonnenberg, Militär auf dem Sonnenberg, Krieg und Nachkriegszeit, Versteinerter Wald, Zeisigwald und „grüne Seiten“, Aufbruch – Umbruch – Abbruch: Ein Stadtteil im Wandel

Einzelveröffentlichungen

Chemnitzer Schicksale Teil 1 vergriffen
In diesem Buch haben Chemnitzer Bürger, dem Aufruf der Vorsitzenden des Chemnitzer Geschichtsvereins folgend, ihre persönlichen Erinnerungen niedergeschrieben. 31 Zeitzeugen berichten, in welcher Weise die politischen Systeme und Ereignisse des verflossenen Jahrhunderts - von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung Deutschlands - ihr Leben beeinflusst haben. Die Beiträge gewähren interessante Einblicke in das Alltagsleben Chemnitzer Bürger unterschiedlicher Herkunft, beschreiben Kindheit und Jugend, Schule und Lehre, Arbeit und Freizeit, aber auch Kriegsdienst und Gefangenschaft. Ein weiteres Thema ist die Zerstörung der Stadt Chemnitz im Zweiten Weltkrieg.
 
Chemnitzer Schicksale Teil 2 vergriffen
Ein unterhaltsames Buch, in dem persönliche Erinnerungen von Bürgern niedergeschrieben wurden. In 47 Beiträgen schildern Zeitzeugen unterschiedlicher Herkunft lebendig und eindrucksvoll, wie Nationalsozialismus, Krieg, Zerstörung, Neubeginn unter sowjetischer Besatzung und real existierender Sozialismus ihr Leben beeinflusst haben. Außerdem erinnern die Texte an verstorbene Chemnitzer Persönlichkeiten und rufen Gebäude, Straßen und Plätze in unser Bewusstsein, die bis zu ihrer Zerstörung oder ihrem Abriss das Antlitz der Stadt geprägt haben. Neben Begebenheiten, die mit gebührendem Ernst erzählt werden, stehen solche, bei denen auch der Humor nicht zu kurz kommt. Fotos aus dem persönlichen Besitz der Autoren und aus dem Stadtarchiv zeigen die historischen Schauplätze.


Chemnitzer Schicksale Teil 3 vergriffen
Im dritten Band der „Schicksale“ erzählen 34 Autoren in 36 Aufsätzen Begebenheiten aus ihrem Leben. Der behandelte Zeitraum reicht vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis in die 1980er Jahre. Wenn es sich scheinbar nur um persönliche Erlebnisse handelt, so geben die Erzählungen doch einen Einblick in die jeweilige Zeit: Judenverfolgung und Verfolgung von Christen und Kommunisten während der NS-Zeit; Verschlechterung der Lebensbedingungen während des Zweiten Weltkrieges, die Bombardierung von Chemnitz am 5. März 1945, Kriegsende 1945, Radsport in der Nachkriegszeit, Repressalien in der DDR gegen Tanzorchester, die „dekadente Musik“ zur Aufführung brachten u.a.

Chemnitzer Schicksale Teil 4 erhältlich
Mit dem vorliegenden Band setzte der Chemnitzer Geschichtsverein seine vor zehn Jahren begonnene Reihe fort. In 39 Beiträgen teilen die Autorinnen und Autoren dem Leser ihre Lebenserinnerungen und -erfahrungen mit. Dabei werden Ereignisse vom Beginn des vorigen Jahrhunderts bis in unsere Zeit aufgearbeitet: Weimarer Republik, Schüler- und Jugendzeit vor dem Zweiten Weltkrieg, Krieg und Nachkriegszeit, Leben in der DDR und letztlich auch Ereignisse nach 1990.

Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins, Sonderheft, Chemnitz 2013, 148 S., 28 sw Abb.,
ISBN 978-3-936241-12-9

 

 
E-Mail
Anruf