Veranstaltungen 2024

Stand: 21.2.2024

Januar

Donnerstag, 25. Januar 2024, 18 Uhr
Vortrag: Die Chemnitzer Luftfahrtgeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende in den 1970er Jahren
Andreas Hütter
Ort: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac), Stefan-Heym-Platz 1
Ein reich bebilderter Vortrag zeigt die Entwicklung von den ersten Ballonfahrten, über tollkühne Männer, die sich motorisiert in den Himmel wagten, Besuche der Luftschiffe in Chemnitz, die Entwicklung der Flugplätze, des Luftverkehrs in den Vorkriegsjahren und vom Versuch in den 50er Jahren, den Flugplatz wiederzubeleben.
Als Teil seines Projektes Chemnitz-gestern-heute.de widmet sich Andreas Hütter der detaillierten Aufarbeitung und zeigt bisher noch nie veröffentlichte Aufnahmen in seiner Präsentation.


Februar

J. Andreas Schubert, Ölgemälde v. L. Kriebel, (um 1840), Bestand: Dt. Museum, München

Donnerstag, 29. Februar 2024, 18 Uhr
Vortrag: Johann Andreas Schubert: Hochschullehrer - Ingenieur - Freimaurer - Demokrat
Jürgen Naumann, Dresden
Ort: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac), Stefan-Heym-Platz 1

Wie kein anderer hat Johann Andreas Schubert die Frühzeit der industriellen Revolution in Sachsen geprägt. Herausragende technische Leistungen wie Konstruktion und Bau der ersten Dampfschiffe der Oberelbe oder der legendären Lokomotive "Saxonia" sind eng mit ihm verbunden. An der Entstehung der berühmten Göltzschtalbrücke im Vogtland hatte er Anteil.
Zuallererst aber war Schubert Lehrer und Professor. Als technischer Hauptlehrer gab er der Dresdner Hochschule wissenschaftliches Profil, bei den Eleven war er beliebt und verehrt und in der Stadtöffentlichkeit galt er als der berühmte Professor.
In der Pionierzeit des industriellen Aufschwungs in Sachsen um die Mitte des 19. Jahrhunderts war Schubert in Personalunion Wissenschaftler, Unternehmer und Ingenieur - eine wahrhaft universelle Persönlichkeit. Darüber hinaus engagierte er sich als Freimaurer für die sozialen Belange seiner Zeit und wirkte als überzeugter Demokrat neben Wagner, Semper, Röckel und Bakunin in der 1848/49er Revolution.
In diesem Vortrag wird auch der Versuch unternommen, die Verbindung von Schubert und dem berühmten Chemnitzer Lokomotivbauer Richard Hartmann zu beleuchten, denn beide kannten und schätzten sich.


März

Donnerstag, 14. März 2024, 18 Uhr
Vortrag: Lisbeth Wetzel (1907-1994) - Widerstandskämpferin, Frauenrechtlerin, Ehrenbürgerin
Gunter-Ulrich Wolfram
Ort: dastietz Chemnitz (Stadtbibliothek), Moritzstr. 20 (Vortragssaal)
Die (fast) vergessene Ehrenbürgerin der Stadt Chemnitz war 1932/33 als Abgeordnete des Chemnitzer Stadtparlaments und später führend in der Widerstandsgruppe Harlaß eine mutige Kämpferin gegen Faschismus und Krieg. Sie war unermüdliche Wegbereiterin eines zunächst demokratischen Neuanfangs im zerstörten Chemnitz  unter Trümmerfrauen und bei der Organisation dutzender Nähstuben und der Bahnhofsmission. Ihr Leitspruch im Kommunalwahlkampf 1946: "Die wirtschaftliche und politische Gleichberechtigung der Frau ist mein höchstes Ziel".


April

Foto: R. Heynowski/Landesamt für Archäologie

Vortrag muss leider ausfallen. 

Donnerstag, 18. April 2024, 18 Uhr
Vortrag: Zurück ans Tageslicht. Vergangenes und Vergessenes zur Johannisvorstadt aus archäologischer Sicht
Nicole Eichhorn/Peter Hiptmair, Landesamt für Archäologie Sachsen
Ort: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac), Stefan-Heym-Platz 1
Gemeinsame Veranstaltung mit den Freunden des smac e.V.

Zwischen 2021 und 2022 fanden zwei Grabungskampagnen auf dem Parkplatz zwischen  der Johanniskirche und der Augustusburger Straße statt. Angefangen bei hochmittelalterlichen Strukturen über frühneuzeitliche Befunde bis hin zu gründerzeitlichen Fundamenten und Kellern ergab sich ein eindrucksvolles Bild der Nutzung des Areals über mehrere Jahrhunderte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Die damit verbundenen Zerstörungen prägten das Stadtbild nachhaltig. Diese Veränderungen lassen sich auch an den ehemaligen Straßenzügen und der früheren Bebauung der Johannisvorstadt nachvollziehen. Die interessantesten Strukturen und Funde, die sich während der archäologischen Tätigkeiten nachweisen ließen, werden von den Grabungsverantwortlichen vorgestellt.


Donnerstag, 25. April 2024, 19 Uhr
Vortrag: "in sancti Johannis extra muros" - Studien zur Bau- und Kunstgeschichte von Kirche und Friedhof zu St.
Johannis
Dr. Stefan Thiele, Schloßbergmuseum
Ort: Johanniskirche, Theresienstr. 2

Die Johanniskirche mit ihrem Friedhof auf einer Federzeichnung von 1628

Der Anblick der Chemnitzer Johanniskirche lässt viele Fragen aufkommen: Was hat es mit dem seltsam reduzierten Turm, den deplatziert wirkenden Fragmenten neugotischer Bauformen, aber auch mit den verstreuten Resten von Grabanlagen im benachbarten Parkgelände auf sich? Kaum eine andere Kirche unserer Stadt hat im Laufe ihrer Geschichte ihr Erscheinungsbild so häufig gewandelt - und kaum jemand würde auf den Gedanken kommen, dass sich hinter den unscheinbaren Mauern einige der bedeutendsten Kunstdenkmäler unserer Stadt befanden beziehungsweise noch immer befinden. Klangvolle Name der sächsischen Kunstgeschichte, aber auch der Chemnitzer Lokalgeschichte sind mit Kirche und dem Friedhof zu St. Johannis verbunden. Der Vortrag spürt den wichtigsten Stationen in der überaus reichhaltigen und spannenden Geschichte der einstigen Vorstadtkirche und des dazugehörigen Stadtgottesackers nach.


Mai

Herbert Esche 1898

Donnerstag, 23. Mai 2024, 17 Uhr
Vortrag: Die Familie Esche in Chemnitz. Herbert Eugen Esche zum 150. Geburtstag
Karin Meisel
Ort: Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119
Im Vortrag werden Leben und Wirken von Herbert Eugen Esche vorgestellt. Die Villa Esche kennen viele in Chemnitz, aber wer waren ihre Besitzer, woher kamen sie und wie kamen sie zu ihrem Reichtum? Der Strumpffabrikant Herbert Eugen Esche (1874-1962), der dieses Jahr seinen 150. Geburtstag feiern würde, führte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen mit seinem Bruder Fritz eines der erfolgreichsten Strumpfunternehmen Deutschlands. Dieser Vortrag würdigt ihn und seine Familie an den unterschiedlichsten Standorten in der Umgebung von Chemnitz und ihre Bedeutung für die Textilindustrie in Chemnitz und Umgebung. Er stellt eine der Veranstaltungen eines seit mehreren Jahren laufenden Projektes für 2024 dar, ein wichtiges Stück Industriegeschichte im Raum Limbach-Oberfrohna und Chemnitz wird wieder stärker ins heutige Bewusstsein gerückt.


danach (18:30 Uhr): Mitgliederversammlung (nur für Vereinsmitglieder)

Donnerstag, 30. Mai 2024, 18 Uhr
Vortrag: Rätsel um die Chemnitzer Mikwe - Neue Erkenntnisse und Vermutungen
Dr. Thomas Schuler, Stephan Weingart
Ort: Volksbank Chemnitz, Innere Klosterstraße 15, Vortragssaal
Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur

Der Fund einer frühneuzeitlichen Kellermikwe bei Ausgrabungen in der Johannisvorstadt hat 2022 für große Überraschung gesorgt. Die beiden Vortragenden haben sich daraufhin in die Archive begeben und bekannte und unbekannte Quellen durchgesehen. Nun stellen sie neue Hypothesen vor, die erklären könnten, warum ein solches jüdisches Ritualbad in einer Stadt gebaut wurde, in der es damals eigentlich keine Juden hätte geben dürfen.

Juli

Sonnabend, 20. Juli 2024, 13:30 Uhr
Kulturhistorische Führung „Die Jakobikirche im 19. Jahrhundert“ – Von der Sehnsucht nach dem Mittelalter und dem Wirken namhafter Architekten, Künstler und Geistlicher.
Regina Doerffel, Chemnitzer Geschichtsverein
Treffpunkt: St. Jakobikirche Chemnitz, Jakobikirchplatz 1 (vor dem Eingangsportal Innere Klosterstraße)

Das Patronatsrecht für die Jakobikirche als Stadt- und Marktkirche lag bei der Stadt Chemnitz. D. h. der Rat war für die Instandhaltung und Gestaltung verantwortlich. Bauschäden und Zeitgeist führten im 19. Jahrhundert zu einem völlig veränderten Aussehen. Die Sanierung unter dem renommierten Architekten Altendorff zwischen 1868/1870 verwandelte die Jakobikirche in einer gotische Kathedrale, die sie niemals gewesen ist.


Sonnabend, 27. Juli 2024, 10 – ca. 13 Uhr
Exkursion: Drei Mühlsteine, die nicht mahlen. Chemnitzer Mühlengeschichte I
Andrea Kramarczyk und Karin Meisel, Chemnitzer Geschichtsverein
Treffpunkt: Parkplatz An der Schloßmühle, Schloßberg 3 (Zugang Schönherrstr.)
in Zusammenarbeit mit den Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum

„An der Mühle“ beim malerischen Schloßteich startet diese Stadtführung, die viel Phantasie erfordert. Zwar führt der Weg an Fachwerkhäusern vorbei, durch Parkanlagen, zu schön sanierten Fabrikbauten und am Chemnitzfluss entlang, aber die eigentlichen Gegenstände der historischen Betrachtung – Mühlsteine, Wasserräder, Gräben und die Gebäude selbst – fehlen fast völlig. So klappert auch nichts am Pleißenbach. Vom Kupferhammer zur Industriekultur soll die Tour dennoch führen und Einblicke in die Mühlen- und Unternehmensgeschichte von Chemnitz bieten. Rätselhafte Mühlsteine werden gemeinsam begutachtet. Aus der Schönherrfabrik geht es flussaufwärts zur ehemaligen Neumühle und zum Standort der Klostermühle. Die Vorbereitung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kunstsammlungen Chemnitz/Schloßbergmuseum. Im Anschluss können im Museum noch Steine ganz anderer Art besichtigt werden in der Sonderausstellung „In Stein gemeißelt. 300 Jahre kursächsische Postmeilensäulen in der Region Chemnitz“.


August

Sommerfest im ehemaligen Fritz-Heckert-Gebiet anlässlich 50 Jahre Fritz-Heckert-Gebiet

Samstag, 17. August 2024 - Jubiläums- und Familienfest: 50 Jahre Fritz-Heckert-Gebiet
Vita-Center Chemnitz (Anlieferungsstraße)
Bühnenprogramm
- 11 Uhr Beginn und Begrüßung
- 11.30 Uhr Japanische Trommelshow von Hibi Daiko e.V.
- 13 Uhr Ballett vom Kolorit e.V.
- 13.30 Uhr Tanzgruppe "Kaukasische Flowers”
- 14.30 Uhr Ikarus Line Dancer
- 15 Uhr Sawa Sawaley
- Highlight: 17 Uhr Gruppa Karl-Marx-Stadt
Stadtteilbibliothek
- 14 Uhr Buchpräsentation: "Mein Kinderzimmer in den Wolken", Autorin Manuela Klitzsch
Bonus
- 10-16 Uhr Fahrzeugschau "Pappe trifft Platte“
- 12.30 Uhr Einweihen der neuen Infostele vor dem Vita-Center
- ab 11 Uhr Rundfahrten Ikarus Bus, Start/ Stopp vor dem Vita-Center
- Musik und Live Übertragung von Radio T
- Fritz-Eis und
- Heckert-Bier reichlich vorhanden

Sonntag, 18. August 2024 -  Sommerfest Chemnitzer Geschichtsverein 1990 e.V. 
Bonhoeffer Gemeinde, Markersdorfer Straße 79
- 15 Uhr Beginn bei Kaffee und Kuchen
- 15.30 Uhr Vortrag und Diskussion Dr. Yvonne Schmuhl (smac): "Spielplatz, Schwimmer, Kugelbrunnen. Kunst im Heckert-Gebiet"
- 16.30 Uhr Podiumsdiskussion: "Bauphasen und Alltag im Fritz-Heckert-Gebiet, eine Zeitreise"
- ab 18 Uhr Musik des Convivium Musicum Chemnicense


Sonnabend, 24. August 2024, 13:30 Uhr
Führung über den städtischen Friedhof
Mike Hähle
Treffpunkt: Haupteingang Wartburgstraße, Friedhofsverwaltung
Friedhöfe erzählen Geschichte(n) - über die Entwicklung einer Stadt und die Personen, die sie geprägt haben. Sie geben aber auch Auskunft, wie Menschen früher mit dem Thema “Tod” umgegangen sind und heute damit umgehen, welche Hoffnungen und Sehnsüchte mitschwingen.


September

Blick in Peter Schumanns Zwickauer Chronik

Donnerstag, 19. September 2024, 18 Uhr
Vortrag: Ein sächsischer Chronist und die Bauern - 500 Jahre: Aufstand oder revolutionärer Akt?
Prof. Dr. Helmut Bräuer
Vor 500 Jahren brach in Teilen Deutschlands der Bauernkrieg aus. Über seine Deutung wird bis heute gestritten. Helmut Bräuer lenkt in seinem Vortrag den Blick auf zeitgenössische bürgerliche Chronisten und deren Blick auf die Bauern.
Ort: dastietz Chemnitz (Stadtbibliothek), Moritzstr. 20 (Vortragssaal)


Oktober

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18 Uhr
Vortrag: "Eine vergessene Zäsur der sächsischen Geschichte? -  Über Bedeutung und Wahrnehmung der Chemnitzer Teilung vom 13. November 1382"
Dr. Alexander Sempdner, Universität Leipzig
Ort: Volksbank Chemnitz, Innere Klosterstraße 15, Vortragssaal

Urkunde der Chemnitzer Teilung, Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Urk. Nr. 704

Am 13. November 1382 kamen die regierenden Fürsten des Hauses Wettin in Chemnitz zusammen um fürstentum, herschaft, land und lute in dry teil unter sich aufzuteilen. Galt die Teilung herrschaftlicher Territorien im Mittelalter als ein legitimes, kaum reflektiertes Instrument adliger Hauspolitik, so wurden "Landesteilungen" von der historischen Forschung fast ausschließlich negativ als "verhängnisvolle Entschlüsse" betrachtet, die die machtpolitische Bedeutung eines Landes erheblich geschwächt hätten. Während aber die Leipziger Teilung von 1485, die die wettinischen Linien der Albertiner und Ernestiner begründete, als epochemachende Zäsur der sächsischen Landesgeschichte gilt, ist die sogenannte "Chemnitzer Teilung" von 1382 schon von der zeitgenössischen Geschichtsschreibung kaum wahrgenommen worden. Der Vortrag will die Vorgänge von 1382 in den allgemeinen politischen, rechtlichen und kulturellen Kontext des späten Mittelalters einbetten. In vergleichender Perspektive sollen so Bedeutungen, Funktionen und Implikationen das verfassungsgeschichtlich bedeutsamen Phänomens der spätmittelalterlichen Landesteilungen und insbesondere der Chemnitzer Teilung beleuchtet werden.


Sonntag, 20. Oktober 2024, 10:45 Uhr (mit Gottesdienstteilnahme: 9:30 Uhr)
Kirchenführung in Reichenbrand
AG Kirchengeschichte
Die evangelische Kirchgemeinde Schönau-Reichenbrand feiert um 9:30 Uhr ihren Gottesdienst, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Im Anschluss, also gegen 10:45 Uhr, wollen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirchgemeinde die Kirche und voraussichtlich auch den Friedhof, vorstellen. Zum Programm gehören u.a. kurze Erläuterungen und Bildbeiträge, ein kleines Orgelspiel, die Möglichkeit der Turmbesteigung, sowie Imbiss und Getränke für das leibliche Wohl.


Dienstag, 29. Oktober 2024, 16:30 Uhr
Vortrag: "Interessantes Wissen aus der Geschichte vom Sonnenberg"
AG Sonnenberg-Geschichte
Ort: Bürgerzentrum Sonnenstr. 35
Mit einem historischen Querschnitt werden wichtige industrielle, kulturelle und soziale Aspekte der Entwicklung des Stadtteiles gezeigt. Dabei spielt das Verkehrswesen eine genauso große Rolle wie die Kirchen- und Schulgeschichte. Eine Vielzahl von historischen und aktuellen Informationen erfährt der Interessierte zur Bedeutung des Sonnenbergs.


November

Mittwoch, 06. November 2024, 16:30 Uhr
Vortrag: „30 Jahre AG Sonnenberg-Geschichte (Eine Bilanz ehrenamtlicher Arbeit)“
Ort: Bürgerzentrum Sonnenstr. 35
1994 gründete sich eine Gruppe interessierter Chemnitzer, um sich der Erforschung des Stadtteils Sonnenberg zu widmen. Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen und Publikationen bildeten fortan die jährliche Arbeit der Arbeitsgruppe. Es werden eine Bilanz gezogen und die Aktivitäten der Mitglieder gewürdigt.


Donnerstag, 21. November 2024, 17 Uhr
Vortrag: Henry van de Velde bringt die Moderne nach Chemnitz
Martina Wutzler
Ort: Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119
Herbert Eugen Esche und seine Frau Hanni gewinnen den noch weitgehend unbekannten Henry van de Velde zur Ausstattung ihrer ersten Wohnung auf dem Kaßberg. Wenig später beauftragen sie ihn für den Entwurf und Bau eines neuen Wohnhauses, der heutigen Villa Esche. Damit werden sie zum „Türöffner“ für die Moderne in Chemnitz.
Eine Würdigung des Schaffens von Henry van de Velde als Erneuerer von Kunst und Kunsthandwerk um 1900 im Zusammenspiel mit dem aufgeschlossenen Chemnitzer Bauherren Herbert Eugen Esche sowie weiteren Folgeaufträgen innerhalb der Großfamilie Esche in Chemnitz und Umgebung.

Donnerstag, 28. November 2024, 18 Uhr
Vortrag: Veränderungen in Bildung und Stadtregiment in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Dr. Gabriele Viertel
Ort: Staatsarchiv Chemnitz, Elsasser Str. 8, Vortragssaal


Neuer Termin in Vorbereitung
„Es ist noch nicht alles aufgeschrieben, was uns bewegt.“ Briefe an die Ministerin als Spiegel von Umbruchserfahrungen in der Nachwendezeit
Prof. Dr. Ira Spieker, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden


Wir danken allen unseren Partnern für ihre Unterstützung!

Änderungen vorbehalten!


Achten Sie bitte auch auf Ankündigungen in der Tagespresse
Hinweise zu den Veranstaltungen:
Wenn nicht anders ausgewiesen sind die Veranstaltungen öffentlich. Nicht-Mitglieder zahlen bei Vorträgen 4,- € Eintritt.

*Bei Benutzung der Tiefgarage der Volksbank:
Die Tiefgarage hat einen direkten Zugang zum Aufzug der Bank und zum Veranstaltungsraum. Bei der Einfahrt muss allerdings ein Ticket gezogen werden. Die Benutzung des Kassenautomaten ist nur mit EC-Karte mögliche. Keine Barzahlung!
Für ein Navigationsgerät ist die Zieleingabe wie folgt: 09111 Chemnitz, Theaterstraße 13



 
E-Mail
Anruf