Schüler- und Studentenwettbewerb des Chemnitzer Geschichtsvereines (Wolfgang-Weidlich-Preis)
 

Einführung
 
1996 stiftete der in Chemnitz geborene und heute in Frankfurt am Main lebende ehemalige Verleger Wolfgang Weidlich einen Preis für Schüler- und Studentenarbeiten zur Geschichte von Chemnitz und Umgebung. Bei vielen Schulen stieß dies auf gute Resonanz. Unter Anleitung und mit Hilfe ihrer Geschichtslehrer bearbeiteten und erforschten Schüler und Studenten ausgewählte Sachverhalte zur Chemnitzer Geschichte. Arbeiten wie
 
• Dokumentation zur industriellen Entwicklung von Chemnitz
• Chronik von Chemnitz im Dreißigjährigen Krieg
• Chemnitz während der Revolution 1848/49
• Untersuchung zu den Bewohnern des Brühls
• Zur Geschichte des Kassbergs
• Zu Firmengeschichten
• Zu Persönlichkeiten u.v.a.

 
zeugen vom Fleiß Chemnitzer Schüler und Studenten.

Preisträgers des Wettbewerbes 2017

Universitäten

Technische Universität Chemnitz

• Nicole Richter, Chemnitz als Stadt der Leser im 19. und 20. Jahrhundert
• Natalie, Rinberg, Chemnitzer Naturheilanstalten
• Christian Lieberwirth, Die Geschichte des Chemnitzer Kaßberggefängnisses im Spiegel ausgewählter Häftlingsbiografien
• Carina Kunze, Ornament der Macht. Herrschaftsrepräsentation in der DDR am Beispiel von Architektur und Städtebau in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt 1949-1974
•  Diana Lucia Feitsch, „Verlorene Bilder, verlorene Leben“ - Kunstraub in Chemnitz im nationalsozialistischen Deutschland

Gymnasien

André-Gymnasium Chemnitz
Antonia Braun, Zwangssterilisation und Euthanasie in Chemnitz

Agricola-Gymnasium Chemnitz
Antonia Braun, Zwangssterilisation und Euthanasie in Chemnitz

Agricola-Gymnasium Chemnitz
Svenja Höhndorf, Das Panzerdenkmal in Karl-Marx-Stadt

Gymnasium Einsiedel
Anna Zschage, Wie der Strumpf das Dorf veränderte

Oberschulen

Oberschule „Am Flughafen“
Kati Eulitz, Maximilian Hötzel, Noel Bohlender, Tabitha Glaser, Maximilian Widulinski,
Kevin Müller, Stefan Hermann,  - Georg Baumgarten

Preisträgers des Wettbewerbes 2015

 Universitäten

• Jasmin Trinks, Technische Universität Chemnitz, Wandlung des Schulwesens in Sachsen
• Veronica Scholz, Technische Universität Chemnitz, Dienststellen des sowjetischen Sicherheitsapparates in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt
• Ivonne Reichmann; Technische Universität Chemnitz, Chemnitzer Fabrikanten als Mäzene
• Amelie Stelzner, Technische Universität Chemnitz, Heimerziehung in der DDR als Repressionssystem

 Berufsschule

• FS Klasse, Richard – Hartmann – Schule, Die Wurzeln der Richard – Hartmann – Schule 

Gymnasien

• Fabian Gerstenberger, Klasse 8, Karl – Schmidt – Rottluff – Gymnasium, Geschichte der Chemnitzer Post
• Caroline Zaunick, Klasse 8, Karl – Schmidt – Rottluff – Gymnasium, Das Kaßberggefängnis
• Elisabeth Kretzer, Klasse 8, Karl – Schmidt – Rottluff – Gymnasium, Gründungsprozess von Chemnitz
• Erik Scherf, Klasse 8, Karl – Schmidt – Rottluff – Gymnasium, Die Chemnitzer Stadtbefestigung
• Jasmin Sebralla/Melnaie Hopfe/Selina Hußner/Luzie Schaarschuh, Klasse 9, Karl – Schmidt – Rottluff – Gymnasium, Hermann Fürstenheim
• Dorothea Kramer/Michelle Illenseer/Bich Phnong Uu/Luzie Richtschel, Klasse 9, Karl – Schmidt – Rottluff – Gymnasium, Dr. Fritz Cohn
• Marvin Immesberger, Klasse 9, Karl – Schmidt – Rottluff – Gymnasium, Die Staatssicherheit in Chemnitz
• Sarah Dotzek, Klasse 9, Agricola Gymnasium, Familie Sommerfeld und das Haus Antonplatz 15
• Kristina Sonnenberg, Klasse 9, Gymnasium Einsiedel, Spätaussiedler in Chemnitz
• Martin Meier/Nico Meischner, Klasse 9, Goethe – Gymnasium, Die Bernsdorfer Schule
• Philipp Uhlig, Klasse 9, Gymnasium Hohenstein – Ernstthal, Die Firma Simson

 Auswahl der Preisträger des Wettbewerbes 2011

 Universitäten
 
• Desiree Pfaff, Universität Leipzig – Der jugendliche Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime in Sachsen
• Martin Munke, Universität Leipzig – Chemnitz im Zeitalter der Reformation zwischen 1517 und 1539 eine „Terra incognita“?
• Anne Fiedler, Johannes Gutenberg Universität Mainz – Leben im sozialistischen Betrieb. Ein sozialgeschichtlicher Blick auf die Frauen, dargestellt am Beispiel Chemnitzer/Karl•Marx•Städter Betriebe vom Ende des 2. Weltkrieges bis in die 1960er Jahre
• Franzpeter Uhlig, TU Chemnitz – Geschichte Karl • Marx – Stadts: Der Runde Tisch
• Sebastian Müller, TU Chemnitz – Demographische Entwicklung in Zeiten der Protoindustrialisierung am Beispiel des Industriedorfes Russdorf 1700 – 1850
• Jan Weiße, TU Chemnitz – 100 Jahre Heilstätte Glösa – 15 Jahre Seniorenbetreuungszentrum
• Ivonne Reichmann, TU Chemnitz • Ein kleiner Überblick zur Geschichte der Wanderer – Werke
• Sebastian Liebold/Klaus Reichmann – TU Chemnitz, Saxoniabrunnen – ein Chemnitzer Kleinod kehrt zurück
• Christian Schultze, TU Chemnitz – Die Schmiedeinnungen im 19. Jahrhundert und ihre Auflösung durch das Königlich Sächsische Gewerbegesetz von 1861
• Jasmin Mohammad, TU Chemnitz – Max Kohl AG bis 1945

 
Gymnasien
 

• Rosa-Marie Eylert/Lisa Göschel, Klasse 8b Schmidt – Rottluff Gymnasium – Eiskunstlauf in Chemnitz
• Tobias Hantke, Klasse 8b Schmidt – Rottluff Gymnasium – Die erste Tunnelbaustelle in Karl-Marx-Stadt am Südbahnhof für den Bau eines Abwasserkanals
• Laure Gehring, Klasse 8b Schmidt – Rottluff Gymnasium – Die Geschichte der Gartenstraße 17 in Rabenstein
• Annemarie Hohmann, Klasse 8b Schmidt – Rottluff Gymnasium – Jahresarbeit Geschichte – Das schönste Haus von Borna 1930
• Valentin Welz, Klasse 8b Schmidt – Rottluff Gymnasium – Chemnitzer Glaspalast
• Sarah Hahn, Klasse 8d Schmidt – Rottluff Gymnasium – Schule im Wandel der Zeit
• Julian Susser, Klasse 8b Schmidt – Rottluff Gymnasium – Friedenskirche Chemnitz
• Martha Kirst, Klasse 8c Schmidt – Rottluff Gymnasium – Opern- und Schauspielhaus in Chemnitz
• Alexander Kärgel, Klasse 8d Schmidt – Rottluff Gymnasium – Die Geschichte von Schönau
• Willi Klewer, Klasse 8b Schmidt – Rottluff Gymnasium – Entwicklung der Sächsischen Brotfabrik „Union“ Chemnitz – Rottluff Reimann & Kaden
• Ronny Hellesch, Klasse 12.1 Schmidt – Rottluff Gymnasium – Judenverfolgung seit der Machtübertragung auf Hitler am 30. 01. 1933 bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges am 01. 09. 1939, unter ständigem Bezug auf Chemnitz
• Sebastian Weiss/Jeremias Kluge – Rolf Oesterreich – ein Mann, der nicht ins System passte
• Melanie Kutloch, ehemals Georgius Agricola Gymnasium, Albert Küntzelmann (1882-1946). Ein ehemaliger Lehrer unseres Gymnasiums im Widerstand
• Sarah Dotzek, Georgius - Agricola Gymnasium – Stolpersteine in Chemnitz
 Auswahl der Preisträger des Wettbewerbes 2009
 • Stefan Weise: Der Boxerkrieg – der Zeitzeugenbericht eines Chemnitzers, Goethe-Gymnasium Chemnitz
• Richard Krieger: Die Geschichte des KSR-Gymnasiums, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Chemnitz
• Christoph Böhm/Victor Merbecks: Lothar Kreyssig – ein Mann mit Courage, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Chemnitz
• Alexander Malek/Markus Pohle: Der Neubau des Realgymnasiums 1927-29, Agricola-Gymnasium Chemnitz
• Tobias Aurich: Chemnitzer Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus, Gymnasium Einsiedel
• Max Schuller-Seyffarth/Veit Seypka: Die Transkription des ersten Hauptbuches des Agricola-Gymnasiums, Agricola-Gymnasium Chemnitz
• Petra Habelt: Die Villen an der Dresdner Straße
• Natalie Rinberg: Meister H.W. und Hans von Cöln, Schlossbergmuseum Chemnitz

 

Preisträger des Wettbewerbes 2007

1. Preise:

Gymnasium bis Klasse 8
• Konstantin Nestmann/Benjamin Raabe, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Karl Schmidt-Rottluff

Gymnasium bis Klasse 10
• Alexander Malek/Markus Pohle, Georgius-Agricola-Gymnasium, Schule im NS-Staat. Das Realgymnasium 1933-1945

Gymnasium Klassen 11/12
• Juliane Kopp, Gymnasium Einsiedel, Die Entwicklung des Schulwesens in Sachsen – das Beispiel der Schule Adorf/ Erzgebirge
• Lydia Lägel, André-Gymnasium, Die Arbeiterbewegung im Spiegel der Chemnitzer Presse am Beispiel des Jahres 1923

Universität
• André Pohl, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Studiengang Museologie, Ein unbekanntes Chemnitzer Steinrelief aus dem 16. Jahrhundert im Schlossbergmuseum

2. Preise:

Gymnasium bis Klasse 8
• Juliane Steglich/Claudia Hoang, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Stefan Heym – ein Schriftsteller aus Chemnitz

Gymnasium bis Klasse 10
• Jule Müller/Marie Michalski/Markus Pohle/Sarah Reich, Georgius-Agricola-Gymnasium, Erinnerungen ehemaliger Schüler an ihre Zeit im Realgymnasium

Gymnasium Klassen 11/12
• Linda Simon, Lessinggymnasium HOT, Die Geschichte des VEB Möbelstoff- und Plüschwerke HOT
• Jessica Groß/Maria Reibeling, André-Gymnasium, Der Fabrikant H. Escher – ein Chemnitzer Unternehmer
• Christina Berger, Lessinggymnasium HOT, Die Geschichte der Finzel Hydraulik
• Saskia Bräunlich, Gymnasium Einsiedel, Zur Geschichte des sächsischen und deutschen Rechtswesens 1933-45

Universität
• Katrin Wagner, TU Chemnitz, Die Filmpioniere Clemens und Guido Seeber – ihre Bedeutung für die Kinematopraphie und das sächsische Filmwesen

Dritte Preise:

Gymnasien bis Klasse 8
• Konstantin Tolkmitt/ Maximilian Clausing, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Georgius Agricola – eine bedeutende Person für Chemnitz
• Katja Garske/ Katja Müller, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Richard Hartmann – eine bedeutende Persönlichkiet unserer Stadt

Gymnasien Klassen 11/12
• Florian Lindner, Lessinggymnasium HOT, Die Freie Presse in Chemnitz
• Andreas Christian Heidel, Lessinggymnasium HOT, Die Geschichte der Ofen Heidel GmbH
• Franz Winkler, Lessinggymnasium HOT, Die Geschichte der Callenberger Textilfabrik Heinrich Haase
• Christian Freund, André-Gymnasium, Unternehmer und ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung am Bp des Stadtteils Furth

Universität
• Lars Förster, TUC, Der Chemnitzer Webstuhlfabrikant Louis Schönherr – die Erfolgsgeschichte des Schönherrschen Systems

Sonderpreise

• Klasse 10a Gymnasium Einsiedel, Beitrag zum Internationalen Agricola-Projekt 2007
• Friedrich-Fröbel-Schule, Klasse 10h, Chemnitz- das sächsische Manchester
• Rico Fritzsche, Mittelschule Schönau/ Siegmar, Mein Opa erinnert sich an die Zeit um den II. Weltkrieg
• Marcel Pagorek und Team, Spurensuche 1857-2007

Anerkennungspreise:

• Felix Brügmann, Lessinggymnasium HOT, Die Geschichte der Wandererwerke
• Maik Lasch, Gymnasium Einsiedel, Von Horch zur Autounion - 50 Jahre sächsische Autogeschichte

 

Preisträger des Wettbewerbes 2005
 

2005 wurden 28 Arbeiten von 30 Schülern und Studenten eingereicht.

Über erste Preise konnten sich freuen:

• Benny Danelewsky und Felix Kraneis der Jan-Amos-Comenius-Mittelschule für eine CD zum Thema "Bomben auf Chemnitz"
• André Stark der Mittelschule Schönau-Siegmar für das Thema "Denkmäler in Chemnitz"
• Thomas Bauer des Georgius-Agricola-Gymnasiums  für "Die Entwicklung der Wasserversorgung von Chemnitz und seinem Umland"
• Lars Förster und Marcel Biedermann des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums für die "Analyse der Humboldt-Versuchsschule in der Zeit von 1948-1952"
• Susann Rüdel und Benjamin Jahn Zschocke des Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums  für ihre Collagen "Vergehen - Vergessen. Ein Denkmal verfällt" und "Metamorphose"
• Michael Mally von der TU Dresden für "Die Entwicklung der Chemnitzer Innenstadt seit der deutschen Wiedervereinigung"
•Aline Bergert von der TU Dresden für die Arbeit "Zwischen Reform und autoritärer Machterhaltung"

Außerdem vergab die Jury zwei Sonderpreise an:

• Franziska Ehnert des Georgius-Agricola-Gymnasiums für "Der Eingliederungsprozeß der Spätaus-
siedler in Chemnitz"
• Kevin Peikert des Werner-Heisenberg-Gymnasiums für zwei sehr gute Arbeiten "Die Geschichte des Chemnitzer Flughafens" und "Die Geschichte der Spielmannszüge in Chemnitz".

 

 
E-Mail
Anruf