2018 Schönherr-Fabrik und Schloßberg
2017 Altchemnitz
2003 Mittelbach/Reichenbrand
2004 Berbisdorf/Einsiedel
2006 Euba
2007 Reichenhain
2008 Kleinolbersdorf-Altenhain
Das XVI. Sommerfest des Chemnitzer Geschichtsvereins war am Sonnabend den 21.06.2008 in Kleinolbersdorf-Altenhain zu Gast.
Gemeinsam mit vielen Kleinolbersdorfern und der Kirchengemeinde wurde das unter Denkmalschutz stehende „Roscher-Gut“ besichtigt. Der seit mehreren Generationen im Besitz der eingesessenen Bauernfamilie Roscher befindliche Vierseithof ist mit viel handwerklichen Aufwand und viel Liebe zum historischen Detail rekonstruiert worden.
Vorher hörten die Gäste des Sommerfests in der in der romantisch gelegenen Kirche zu Kleinolbersdorf interessante Erläuterungen zur Kirchen- und Ortsgeschichte, so zum Altenhainer Baumeister Christian Friedrich Uhlig (1774 – 1848), der bedeutende Kirchenbauten in der Umgebung schuf, wie zum Beispiel die alte Kirche von Einsiedel, aber auch sich hervortat mit damals imposanter zeitgenössischer Industriearchitektur, wie das eindrucksvolle, heute leider ruinöse Gebäude der alten Spinnmühle in Altenhain.
Weitere interessante Vorträge stellten die historische, denkmalgeschützte, an die 300 Jahre alte Orgel der Kleinolbersdorfer Kirche vor, befassten sich mit dem Flügelaltar, der dem sächsischen Bildschnitzer Peter Breuer (1472 – 1541) zugeschrieben wird, und informierten zur derzeitigen Rekonstruktion des historischen Pfarrhauses.
Den stimmungsvollen Abschluss bildeten in bewährter Weise die Programme des CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE unter der Leitung von Hans-Hermann Schmidt (Vorstandsmitglied des CGV e.V.). In der Musikalischen Vesper und in der Abendmusik in der vom Kirchenbaumeister Traugott Lohse erbauten Kleinolbersdorfer Kirche erklangen festliche Werke sächsischer Komponisten.
2009 Klaffenbach
2010 St. Jacobikirche
2012 Kappel
2013 Adelsberg
2014 Reitbahnviertel
2015 Hilbersdorf
2016 Vorderer Kaßberg und Hohe Straße